Ankündigungen
10.09.2019 in Ankündigungen
Eine weitere Diskussionsveranstaltung aus der Reihe der Lobbacher Gespräche mit den Umweltwissenschaftler Prof. Wolfgang Werner und dem Geologen Dr. Sebastian Lüning
Zum Thema der Klimaveränderungen hatten wir bereits zu unseren 4. Lobbacher Gesprächen im vergangenen Jahr mit sehr großem Publikumsinteresse am 01. + 02.10.18 mit der thematischen Ankündigung „Unser Klima - Noch zu retten?“ Dr. Paul Becker vom Deutschen Wetterdienst Offenbach (Die Geschichte der Wetteraufzeichnung) und Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Wir sind dran - Der Club of Rome meldet sich zu Wort) erfolgreich in die Manfred-Sauer-Stiftung nach Lobbach eingeladen. Daran anknüpfend laden wir Sie heute zu unserer kommenden Veranstaltung am 18. September um 18:30 Uhr in die Manfred-Sauer-Stiftung nach Lobbach ein!
Seit Beginn der Industrialisierung beeinflusst der Mensch massiv die Zusammensetzung der Atmosphäre. In den letzten Jahren stellten Wissenschaftler eine analog zur industriellen Entwicklung verlaufende Beschleunigung der Zunahme der CO2-Konzentration fest. CO2, das u.a. bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas entsteht, zählt wie z. B. Methan und Lachgas zu den Treibhausgasen, die bei zunehmender Konzentration in der Erdatmosphäre direkte Ursache der globalen Erwärmung sind. Der mittlere Temperaturanstieg in den vergangenen 100 Jahren, die Zunahme von Wetterextremen mit der Folge schwerwiegender Auswirkungen auf ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme sind schon jetzt Realität. Nicht nur mit steigenden globalen Durchschnittstemperaturen ist zu rechnen, sondern auch beim Verlauf klimatisch wirksamer Meeres-und Luftströmungen sowie der Intensität und Verteilung der Niederschläge werden Veränderungen prognostiziert. Klimamodelle lassen regional vermehrt Hitzewellen und Trockenperioden, aber auch Stürme und Starkregenereignisse erwarten.
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich darauf verständigt, zur vorbeugenden Abwehr unkalkulierbarer Risiken die globale Erwärmung auf 2 °C zu begrenzen. Mit dem zum erheblichen Teil vom Menschen verursachten Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen des Einzelnen vor Ort. Auch in Deutschland, das eingebettet in die gemäßigte Klimazone Mitteleuropas im Übergangsbereich zwischen nordwestlich maritimem und südöstlich kontinentalem Wettereinfluss liegt, hat sich die Jahresmitteltemperatur im vergangenen Jahrhundert um nahezu 1°C erhöht. Dabei zeigen diese, wie auch die modellierte zukünftige Entwicklung bei der Temperatur und der Verteilung der Niederschläge große regionale und saisonale Unterschiede.
Bereits vor dem Klimagipfel in Durban hat sich die SPD sehr intensiv mit diesen globalen Herausforderungen auseinandergesetzt (vergl. Bericht im SPD-Blatt vorwärts • Marian Bichler • vom 09. November 2011“). Einer der wichtigsten Streitpunkte beim Klimawandel ist das Thema Gerechtigkeit. Schwellenländer fordern ihr Recht auf nachholendes wirtschaftliches Wachstum ein. Sie verlangen zurecht mehr Anstrengungen von den Industrieländern, deren Wohlstand auf dem CO2-Ausstoß in der Vergangenheit aufbaut. Diese betonen dagegen die Notwendigkeit von verbindlichen Emissionsminderungen für alle großen Emittenten.
"Was heißt Gerechtigkeit in einem Feld, das von historischer Ungerechtigkeit, wirtschaftlicher Ungleichheit und der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft geprägt ist?"
02.07.2019 in Ankündigungen
Diskussionsveranstaltung am 8. Juli in der Gemeindebibliothek Sandhausen
Der Sozialstaat soll das Leben leichter machen und sich wirksam kümmern, wo er gebraucht wird. Er muss für Schutz und Chancen sorgen - gerade heute, wo sich die Arbeitswelt stark verändert. Wie soll der Sozialstaat der Zukunft aussehen? Wie können Arbeitnehmerrechte und Sozialleistungen verbessert werden? Und braucht es ein Recht auf Arbeit?
Diese und weitere Fragen diskutiert der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci am Montag, den 8. Juli, ab 18.00 Uhr gemeinsam mit Dagmar Schmidt (Stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der SPD-Bundestagsfraktion), Sonja Huth (Vorsitzende Wieslocher Tafel) und Kosta Kasimatis (Vorsitzender AWO Sandhausen) in der Gemeindebibliothek (Albert-Schweitzer-Str. 5, Eingang Büchertstraße) in Sandhausen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren, zur Bildung von Fahrgemeinschaften melden Sie sich bitte unter Tel: 06223-46060 an!
02.07.2019 in Ankündigungen
SPD-Bundestagsabgeordneter Lars Castellucci lädt zur Bürgersprechstunde ein
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci bietet am 9. Juli 2019 eine Bürgersprechstunde in seinem Wahlkreisbüro (Marktstr. 11) in Wiesloch an. Zwischen 15 und 17 Uhr können alle Interessierten persönliche Anliegen oder politische Themen mit dem Politiker besprechen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Wahlkreisbüro von Lars Castellucci unter 06222-9399506 oder wahlkreis@lars-castellucci.de an.
25.06.2019 in Ankündigungen
Liebe Wiesenbacher Ferienkinder,
am 23, August wollen wir mit bis zu 15 Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren den Sinnenpfad von Neckargemünd nach Waldhilsbach erleben. Auf diesem leicht wanderbaren Weg wird uns Herr Reinhard, der Förster von Neckargemünd begleiten.
Er führt an uns an 18 Stationen entlang, die zum Mitmachen, Ausprobieren und Erkunden einladen. Wir erfahren, wie ein „Baumtelefon“ funktioniert und was ein „Summstein“ ist. Außerdem erkundet barfuß die verschiedenen Böden, balancieren auf Baumstämmen. Auf den bequemen „Träumerliegen“, werden wir den verschiedenen Klangspielen lauschen und durch einen „Gnom-Garten“ nach Waldhilsbach wandeln.
Wir treffen uns am 23. August um 09:45 Uhr am Rathaus Wiesenbach. Von dort werden wir mit dem VRN-Bus zum Bahnhof Neckargemünd fahren. Zurück kommen wir mit dem Bus um 13:57 Uhr zum Rathausplatz.
Bitte denkt daran, dass Ihr für die Wanderung genügend zu Essen und vor allem auch zum Trinken mitnehmen müsst.
09.04.2019 in Ankündigungen
Als einer der größten Verfechter für ein starkes Europa geniest Martin Schulz hohes Ansehen in Europa und in Deutschland. Aufgrund seiner Überzeugung, dass Europa die Antwort sei, hatte Martin Schulz aus voller Überzeugung sein politisches Leben ganz auf das Europaparlament ausgerichtet, bevor er zum Jahreswechsel 2016/2017 als Kanzlerkandidaten ausgerufen wurde. Wir freuen daher sehr, dass Martin Schulz zum Auftakt der Europawahl am Donnerstag, 25. April 2019 um 18:30 Uhr ins Tagungszentrum der Manfred-Sauer-Stiftung, Neurott 20, 74931 Lobbach in die Metropolregion Rhein-Neckar kommt!
Unser Kandidat für Stuttgart Jan-Peter Röderer
Telefon: 0177-6998619
Instagram: jp.roederer
Facebook: jproeSPD
youtube: JP.Roederer