Erfreulicher Start des ersten Schuljahres an der Gemeinschaftsschule Oberhausen-Rheinhausen

Veröffentlicht am 26.09.2012 in Allgemein
 

Seit langem hatten sich Walter Heiler MdL und Daniel Born, Ortsvereinsvorsitzender der SPD Oberhausen-Rheinhausen, gemeinsam für eine Gemeinschaftsschule in Oberhausen eingesetzt. Nach dem Beginn des ersten Gemeinschaftsschuljahres können beide nun eine mehr als zufriedenstellende Bilanz ziehen.

So sieht sich Daniel Born durch die durchweg positive Resonanz in den jahrelangen Bemühungen seines Ortsvereins bestätigt: „Die Gespräche mit den Eltern zeigen deutlich: Hier ist mehr Bildungsgerechtigkeit direkt im Ort erreicht worden. Die Gemeinschaftsschule überzeugt mit ihrem integrativen Ansatz und ihrer individuellen Förderung. Wir haben eine wichtige Ergänzung des Bildungsangebotes in unserer Region dazugewonnen.“

Sowohl der Waghäuseler Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Bruchsal Walter Heiler als auch dessen Fraktionskollegin aus dem Nachbarwahlkreis Schwetzingen, Rosa Grünstein, erfreute der positive Anlauf des ersten Schuljahres: „Es tut gut zu sehen, dass die Politik der Landesregierung auch vor Ort ankommt und was noch wichtiger ist: Dass sie auch von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird. Wir wollen erreichen, dass an jedem Ort, der dies auch möchte, ein breites und weit gefächertes Bildungsangebot möglich ist“ so Heiler.

Auch Rosa Grünstein sieht den Start mehr als positiv: „Die Tatsache, dass über 10 Prozent der Fünftklässler aus dem Einzugsgebiet Schwetzingen kommen zeigt, dass auch der Umkreis von der guten Bildungsarbeit vor Ort in Oberhausen- Rheinhausen profitiert.“ Sie sehe darin ein Zeichen für den Bedarf einer solchen Schulart: „Ich würde es sehr begrüßen, wenn auch in unserem eigenen Wahlkreis Initiativen hin zu einer Gemeinschaftsschule erfolgen würden“, so die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende.

Karsten Ex, Rektor der Gemeinschaftsschule Oberhausen, äußerte sich im Gespräch mit den Landtagsabgeordneten und Daniel Born sehr zufrieden über den Start des ersten Gemeinschaftsschuljahres. „61 Fünftklässler sind die ersten Gemeinschaftsschüler. Der Zuspruch ist enorm“, so Ex. Interessant ist für den Rektor auch das Signal, dass die Gemeinschaftsschule auf alle Angebote in der Schule „Am Schwarzen Weg“ ausstrahle. So sei auch für viele Eltern bei der Anmeldung ihrer Kinder in der Grundschule ein wichtiges Argument, dass die Kinder bereits auf ihrer späteren Gemeinschaftsschule lernen.

 

Homepage SPD Rhein-Neckar

Unser Abgeordneter im Bundestag

für uns im Bundestag

Unser Abgeordneter im Landtag

Jan-Peter Röderer MdL

Neues aus dem Land

Daniel Born( „Missmanagement der Wirtschaftsministerin und CDU-Seilschaften kosten das Land Millionen“ : https://www.spd-landtag-bw.de/spd-zum-abschlussbericht-des-untersuchungsausschusses-baden-wuerttemberg-haus/

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

 

Neues aus Berlin

Wir machen Klimaschutz für alle bezahlbar - und die Wärmewende noch sozialer.

28.08.2023 13:59
Mehr Chancen für Kinder.
Die Kindergrundsicherung kommt. Damit kein Kind in Deutschland mehr in Armut aufwachsen muss.

Im Januar 2023 gab es unter Ausnutzung einer - zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannten - Sicherheitslücke von Microsoft einen Angriff auf die Informationstechnik des SPD Parteivorstandes.