Lars Castellucci besucht die FFW Wiesenbach

Veröffentlicht am 03.07.2017 in Gemeindenachrichten
 

v.l.n.r.: SPD-OV-Vorsitzender Jürgen Berger, stellv. Feuerwehrkommandant Thorsten Güll, MdB Lars Castellucci

Die Feuerwehr ist – ganz selbstverständlich – immer bereit zu helfen, wenn „Not am Mann“ ist, bei Bränden, bei Unfällen, bei Hochwasser, aber auch, wenn die Katze nicht mehr vom Baum herunter kommt.

Die Wiesenbacher Wehr stellte ihren „Tag der offene Tür“ unter das Motto „Wir suchen Verstärkung“, und es wird klar, dass das alles vielleicht doch nicht so selbstverständlich ist.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci war gekommen, um sich über die Sorgen und Probleme einer Freiwilligen Feuerwehr im ländlichen Raum unterrichten zu lassen. So hat sich vieles geändert in der Bevölkerungsstruktur: Arbeitsplatz und Wohnung  liegen oft weit auseinander, was die Einsatzbereitschaft erschwert. Vielfach identifizieren sich auch die Einwohner nicht mehr mit ihrer Wohngemeinde, Personal und Nachwuchs zu finden wird also immer schwieriger. Dazu kommt die mangelnde Bereitschaft von Arbeitgebern, Mitarbeiter für Einsätze freizustellen. Bei der freiwilligen Feuerwehr zu sein, gilt heute oft schon als Karrierebremse!

Erfreulich ist, dass  Baden-Württemberg Firmen auszeichnet, die bei der FFW ehrenamtlich tätige Mitarbeiter begünstigen. Der Kommandant Michael Fanz und sein Stellvertreter Thorsten Güll sprechen noch weitere Erschwernisse und Belastungen an: Eine Steigerung der Einsätze um 50%, zeitlich sehr anspruchsvolle Bereitschafts- und Nachtdienste - auch das zum Teil auf Personalmangel zurückzuführen -  eine teure Ausbildung, und das bei einem sehr bescheidenen Etat.

Mit dem „Tag der offenen Tür“ soll für die Feuerwehr geworben werden, für Nachwuchs, aber auch für mehr öffentliche Akzeptanz, damit ihre Einsatzbereitschaft so selbstverständlich bleibt wie bisher!

Text und Bild: Maria Seuren

 

 

Unser Abgeordneter im Bundestag

für uns im Bundestag

Unser Abgeordneter im Landtag

Jan-Peter Röderer MdL

Neues aus dem Land

Daniel Born( „Missmanagement der Wirtschaftsministerin und CDU-Seilschaften kosten das Land Millionen“ : https://www.spd-landtag-bw.de/spd-zum-abschlussbericht-des-untersuchungsausschusses-baden-wuerttemberg-haus/

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames Europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen.

Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Am 23. Mai feiern wir das 160-jährige Bestehen der Sozialdemokratischen Partei. Wir blicken stolz zurück auf 160 Jahre, in denen sich unsere Partei den großen Herausforderungen der Zeit gestellt und sie bewältigt hat. Und wir blicken mit Tatendrang auf die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft vor unserer Gesellschaft aufbauen. Unsere Geschichte zeigt uns eindringlich unsere politische Rolle in der Gegenwart auf.

Im Rahmen des Auftakts zur Kommunalwahl hat sich die SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteispitze und Gastredner Christian Ude, dem langjährigen SPD-Oberbürgermeister von München, inhaltlich und organisatorisch für einen motivierten und engagierten Kommunalwahlkampf aufgestellt.

"Die Kommunalpolitik ist die Herzkammer unserer Demokratie. Hier können wir konkrete sozialdemokratische Politik umsetzen und daran arbeiten, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Heute haben wir alle gespürt, wie viel Energie und Leidenschaft für kommunalpolitisches Engagement unsere Partei in der Fläche mitbringt. Für mich ist klar: Wir sind gut aufgestellt, um uns bei der Kommunalwahl erfolgreich für soziale Politik vor Ort einzusetzen," so der Landesvorsitzende Andreas Stoch.

 

Neues aus Berlin

Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an.

Die SPD mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist klarer Gewinner der Bürgerschaftswahl in Bremen.

Die SPD nutzt die Digitalisierung für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Jetzt den Beitrag des digital:hub zur sozialdemokratischen Digitalpolitik lesen.