AfB wählt in Walldorf: Bildungslandschaft wird bunter – für länger gemeinsames Lernen

Veröffentlicht am 10.06.2011 in Arbeitsgemeinschaften
 

Walldorf. Die SPD-Bildungsexperten aus dem Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg trafen sich zu ihrer Hauptversammlung. Bei seiner Begrüßung sprach der Vorsitzende der Parteiarbeitsgemeinschaft Norbert Theobald von „einer großen Chance nach längst überfälligem Regierungswechsel“. Er bedauerte sehr, dass die Bildungsspezialistin Dr. Anke Schuster in Heidelberg den Einzug ins Landesparlament verpasst hat, freute sich aber gleichzeitig über einen SPD-Abgeordneten mehr im Rhein-Neckar-Kreis. „Thomas Funk wird sich als Innenpolitiker auch mit Medienpädagogik beschäftigen - ein wichtiges bildungspolitisches Thema im Internetzeitalter.“

Gerhard Kleinbäck, Landtagsabgeordneter und von Beruf Schulleiter, hält an diesem Abend ein Kurzreferat über die bisherigen Entwicklungen im Kultusministerium. Der Ladenburger deutet an, dass es demnächst eine „personelle Übersicht“ geben werde, damit die „Menschen sehen, wer was im Ministerium macht“. Es gelte jetzt, die Regierungsmannschaft gut aufzustellen und neue Entwicklungen in der Schulpolitik „den Menschen richtig zu erklären“. Die neue Kultusministerin Gabi Warminski- Leitheußer arbeite sich zurzeit „durch die Strukturen“ und wolle zuerst einmal auf Abteilungsleiterebene kein Personal austauschen. Aber eins sei klar, die Bildungsqualität müsse gesteigert werden und somit zusätzliche Lehrerstellen geschaffen werden. Wie angekündigt, bleibe die Hälfte der Lehrerstellen erhalten, die die Mappus- Regierung noch hätte streichen wollen. Die nächste Aufgabe müsse sein, die Eckpunkte des Handelns „gut zu kommunizieren“. Der Koalitionsvertrag enthalte viel „Lyrik“, so der Abgeordnete. „Hier müssen wir erklären, was wir genau ändern wollen“, so Kleinböck. Das Thema Gemeinschaftsschule solle im Fokus der nächsten fünf Jahre stehen. „An unserer Bildungskompetenz und Politik wird die SPD nach der Legislaturperiode gemessen“, so der Abgeordnete.

Der AfB-Vorsitzende Norbert Theobald aus Heidelberg zitiert noch einmal aus dem Koalitionsvertrag und macht deutlich, dass die Kommunen, die sich für Gemeinschaftsschulen entscheiden, auch intensiv begleitet würden. „Wir müssen Pilotstandorte suchen, begleiten und ihre Arbeit kommunizieren“, so Theobald. Aber er deutet auch an, dass nur Ganztagsschulen mit guten pädagogischen Konzepten die gesellschaftlichen Erfolge „einspielen“ würden. „Unsere Regierung muss sich ihren Zielen auch finanziell stellen und Prioritäten setzen“, so der Vorsitzende. Er fordert die Bildungspolitiker zum Dialog mit Lehrern und Eltern auf. Alle müssten sich konstruktiv beteiligen. Regierungspräsidien, Schulämter und zuständige kommunale Ämter sollten sich von Anfang an „an die neue Reise in unsere Bildungswelt“ beteiligen.

Die Kreisrätin Renate Schmidt sieht eine einmalige Chance, einschneidende Veränderungen im Betreuungs-, Bildungs- und Schulsystem zu bewirken. „Wir müssen unsere Leitlinien setzen und vertreten. Unser seit Jahrzehnten stark separierendes Schulsystem muss integrierender werden“ so Schmidt. Die Gemeinderätin aus Walldorf Dr. Andrea Schröder-Ritzrau warnt vor allzu viel Euphorie: „Das ist ein richtiges und hohes Ziel. Bewertet werden wir aber und bewerten werden wir uns vor allem selbst an unseren Ergebnissen“, sagt Sie zum Abschluss.

Der Vorstand der SPD Arbeitsgemeinschaft für Bildung setzt sich künftig wie folgt zusammen:

Vorsitzender: Norbert Theobald, Heidelberg
stellv. Vorsitzende: Renate Schmidt, Eppelheim
Beisitzerin: Andrea Schröder-Ritzrau, Walldorf
Beisitzerin: Marlen Pankonin, Heidelberg
Beisitzer: Rüdiger Kolb, Wiesloch

Bild: Andrea Schröder-Ritzrau, Rüdiger Kolb, Renate Schmidt, Norbert Theobald, Marlen Pankonin

 

Homepage SPD Rhein-Neckar

Unser Abgeordneter im Bundestag

für uns im Bundestag

Unser Abgeordneter im Landtag

Jan-Peter Röderer MdL

Neues aus dem Land

Daniel Born( „Missmanagement der Wirtschaftsministerin und CDU-Seilschaften kosten das Land Millionen“ : https://www.spd-landtag-bw.de/spd-zum-abschlussbericht-des-untersuchungsausschusses-baden-wuerttemberg-haus/

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames Europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen.

Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Am 23. Mai feiern wir das 160-jährige Bestehen der Sozialdemokratischen Partei. Wir blicken stolz zurück auf 160 Jahre, in denen sich unsere Partei den großen Herausforderungen der Zeit gestellt und sie bewältigt hat. Und wir blicken mit Tatendrang auf die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft vor unserer Gesellschaft aufbauen. Unsere Geschichte zeigt uns eindringlich unsere politische Rolle in der Gegenwart auf.

Im Rahmen des Auftakts zur Kommunalwahl hat sich die SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteispitze und Gastredner Christian Ude, dem langjährigen SPD-Oberbürgermeister von München, inhaltlich und organisatorisch für einen motivierten und engagierten Kommunalwahlkampf aufgestellt.

"Die Kommunalpolitik ist die Herzkammer unserer Demokratie. Hier können wir konkrete sozialdemokratische Politik umsetzen und daran arbeiten, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Heute haben wir alle gespürt, wie viel Energie und Leidenschaft für kommunalpolitisches Engagement unsere Partei in der Fläche mitbringt. Für mich ist klar: Wir sind gut aufgestellt, um uns bei der Kommunalwahl erfolgreich für soziale Politik vor Ort einzusetzen," so der Landesvorsitzende Andreas Stoch.

 

Neues aus Berlin

Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an.

Die SPD mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist klarer Gewinner der Bürgerschaftswahl in Bremen.

Die SPD nutzt die Digitalisierung für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Jetzt den Beitrag des digital:hub zur sozialdemokratischen Digitalpolitik lesen.