Die Große Koalition ist die letzte Option

Veröffentlicht am 01.12.2017 in Bundespolitik
 

Scherben bringen angeblich Glück | Bild: isawnyu/Flickr/Wikipedia/CCBY

„Dass die Regierungsneubildung nach zwei Monaten vor einem Scherbenhaufen steht, haben Union und Liberale zu verantworten – nicht die SPD!“ Mit dieser Einschätzung Martin Schulz eröffnete der Kreisvorsitzende Thomas Funk die Beratungen im SPD-Kreisvorstand nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen.

Einig ist man sich, dass ungeachtet des eingeschlagenen Wegs, Deutschland in einer schwierigen Situation sei. Niemand sieht dabei die SPD als reine Mehrheitsbeschafferin der Unionsparteien.

„Die Union hat als stärkste Fraktion den Regierungsauftrag und die CDU Vorsitzende hat trotz wochenlanger Sondierungen kein Bündnis zustande gebracht. Nicht wir müssen jetzt liefern, sondern die Christdemokraten“ stellte Funk klar.

Der Internetbeauftragte Christian Soeder brachte die Erwartungshaltung gegenüber der SPD auf den Punkt: „Was nicht geht: bei der Wahl der SPD die Stimme vorenthalten und danach so tun, als wäre ohne die SPD eine Regierungsbildung nicht möglich.“

Die SPD hatte sich noch am Wahlabend dafür ausgesprochen, einer künftigen Regierung nicht anzugehören. Auch weiterhin gilt, dass sogenannte Große Koalitionen zur Ausnahme gehören müssen und man die Führungsrolle in der Opposition nicht der AfD überlassen darf.

Neben dem katastrophalen Wahlergebnis war für diese Haltung die gewachsene Erkenntnis ausschlaggebend, dass mit der Union keine weiteren wegweisenden Projekte für Deutschland vorstellbar sind: „Wir haben in der letzten Regierung viel umsetzen können, angefangen beim Mindestlohn bis hin zur Rente mit 63. In der öffentlichen Wahrnehmung wurde das aber alles Angela Merkel angerechnet“ stellte die stellvertretende Vorsitzende Andrea Schröder-Ritzrau fest.

Gleichzeitig stellte sich die Union bei anderen Themen taub: „Obwohl wir im Koalitionsvertrag 2013 das Recht zur Rückkehr aus Teilzeit in Vollzeit vereinbart hatten, konnten wir dies mit den Schwarzen nicht umsetzen“, sagte Beisitzer Benjamin Hertlein. „Auch die Ehe für alle konnte nur nach einem Patzer der Kanzlerin umgesetzt werden – selbstverständlich ohne die Union“, ergänzte die Stellvertreterin Marissa Dietrich.

Bezogen auf kommende Gespräche wurde die Latte recht hoch gelegt: „Sollte es zu Gesprächen über eine Große Koalition kommen, müssen sich wesentliche Teile unseres Wahlprogramms darin wiederfinden. Wir müssen den Einstieg in die Bürgerversicherung machen, wir müssen bei sozialem Wohnungsbau vorankommen und wir müssen in Europa einen anderen Weg einschlagen“, bemerkte die stellvertretende Vorsitzende Andrea Schröder-Ritzrau.

Viele der Anwesenden sahen allerdings keine Vertrauensbasis mit der Union und einen Machtverlust Merkels in ihrer eigenen Partei: „Da stimmt ein Minister Schmidt einfach mal in Brüssel für Glyphosat gegen den ausdrücklichen Willen der SPD und von der Kanzlerin kommt gerade mal eine Rüge. So schafft man kein Vertrauen! Hat diese Frau überhaupt noch etwas zu sagen in der Union?“, erregte sich Beisitzerin Anke Schroth.

Wie auch immer die nun vom Bundespräsidenten begonnen Gespräche enden sollten, war man sich einig, dass vor einer wie auch immer gearteten Regierungsunterstützung das Ergebnis dieser Gespräche den Mitgliedern der SPD zur Abstimmung vorgelegt werden müsse. Zum Schluss riet Funk zur Geduld: „Man kann nicht in wenigen Tagen das kitten, was andere in zwei Monaten zerbrochen haben.“

 

Homepage SPD Rhein-Neckar

Unser Abgeordneter im Bundestag

für uns im Bundestag

Unser Abgeordneter im Landtag

Jan-Peter Röderer MdL

Neues aus dem Land

Daniel Born( „Missmanagement der Wirtschaftsministerin und CDU-Seilschaften kosten das Land Millionen“ : https://www.spd-landtag-bw.de/spd-zum-abschlussbericht-des-untersuchungsausschusses-baden-wuerttemberg-haus/

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

 

Neues aus Berlin

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.