SPD-Landesparteitag: Castellucci tritt wieder als Vize an

Veröffentlicht am 12.10.2011 in Partei
 

Lars Castellucci (Bild: Christina Laube)

Offenburg/Wiesloch. Der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende, Dr. Lars Castellucci, wird beim Parteitag Ende der Woche (14./15.10.2011) in Offenburg erneut für dieses Amt kandidieren. Er wurde hierfür von den Kreisvorsitzenden aus Nordbaden vorgeschlagen.

In den zurückliegenden zwei Jahren hat Castellucci den Reformprozess der SPD im Land verantwortet und war Mitglied der organisationspolitischen Kommission der Bundes-SPD. Als ein Ergebnis dieser Arbeit liegt den Genossinnen und Genossen in Offenburg ein Antrag des Landesvorstands vor, der zahlreiche Vorschläge für eine Stärkung der innerparteilichen Demokratie und eine Öffnung der Partei enthält. So sollen Personal- und Sachentscheidungen nun häufiger durch die Mitglieder der SPD getroffen werden.

Im Vorfeld von Kandidatenaufstellungen kann sich Castellucci auch Vorwahlen unter Beteiligung von Nicht-Mitgliedern vorstellen. „Beispielsweise wenn wir endlich die Landrätinnen und Landräte in Baden-Württemberg direkt wählen“, so Castellucci. „Wir müssen der Demokratie neues Leben einhauchen und dürfen uns nicht mit sinkender Wahlbeteiligung, immer weniger Mitgliedern in den Parteien und schwindendem Zutrauen in Politik abgeben“, meint der SPD-Politiker. Mehr direkte Demokratie ist ihm daher ein Herzensanliegen.

In diesem Zusammenhang verweist er auf die Volksabstimmung zu dem umstrittenen Projekt Stuttgart 21, für die er sich eine hohe Wahlbeteiligung wünscht. „Erstmals werden die Menschen in Baden-Württemberg direkt gefragt. Das ist ein Erfolg der SPD und ich wünsche mir in Zukunft mehr solche direkten Mitwirkungsmöglichkeiten.“ Es gehe aber nicht darum, die repräsentative Demokratie durch die direkte Demokratie zu ersetzen, sondern Politik und Bevölkerung wieder näher zusammenzubringen. Castellucci, der beruflich als Experte für Beteiligungsverfahren tätig ist, setzt dabei insbesondere auch auf die kommunale Ebene. Vorschläge, wie Bürgerbeteiligung vor Ort gelingen kann, wurden unter anderem von der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) entwickelt. Auch hierzu liegt dem Parteitag ein Antrag vor. Darin werden Lehren aus den Erfahrungen mit Stuttgart 21 gezogen und für eine viel frühzeitigere Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern vor allem bei Großprojekten geworben.

Castellucci ist seit 2005 stellvertretender Landesvorsitzender. In seiner Heimatstadt Wiesloch ist er Fraktionsvorsitzender der SPD und Kreisrat im Rhein-Neckar-Kreis.

Weitere Informationen: lars-castellucci.de

 

Homepage SPD Rhein-Neckar

Unser Abgeordneter im Bundestag

für uns im Bundestag

Unser Abgeordneter im Landtag

Jan-Peter Röderer MdL

Neues aus dem Land

Daniel Born( „Missmanagement der Wirtschaftsministerin und CDU-Seilschaften kosten das Land Millionen“ : https://www.spd-landtag-bw.de/spd-zum-abschlussbericht-des-untersuchungsausschusses-baden-wuerttemberg-haus/

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

 

Neues aus Berlin

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!