Kreisparteitag mit Warminski-Leitheußer: Parteireform und Bildungsaufbruch

Veröffentlicht am 04.12.2012 in Allgemein
 

Beim Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar in Hockenheim begrüßten der SPD-Kreisvorsitzende Thomas Funk MdL und Hockenheims Oberbürgermeister Dieter Gummer im Martin-Luther-Haus über 60 motivierte Delegierte. Nach einer kleinen Geburtstagsüberraschung für Thomas Funk ging es direkt mit den Beratungen los.

Überraschungsgeschenk für Thomas Funk

Der erste Tagesordnungspunkt war die seit langem diskutierte Parteireform. Roland Portner und Christian Soeder stellten die Pläne des Kreisvorstands vor und informierten über die Ergebnisse der Ortsvereinsvorsitzendenkonferenzen. Das Ziel der Parteireform auf Kreisebene ist die Aufgabe des Delegiertenprinzips zugunsten von Mitgliedervollversammlungen und die Einrichtung der Funktion eines Mitgliederbeauftragten. Damit wolle der Vorstand mehr Basisbeteiligung ermöglichen, so die Referenten.

Die Juso-Ecke

Der zweite große Block war der „Bildungsaufbruch“. Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer stellte ihre Pläne vor, der stellv. Kreisvorsitzende und Bildungsexperte Gerhard Kleinböck brachte zusätzlich seine Perspektive ein. Kultusministerin Warminski-Leitheußer zeigte sich vom Konzept und der zunehmenden Akzeptanz der Gemeinschaftsschule überzeugt. Hier könne stressfrei unterrichtet und mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden. 42 Gemeinschaftsschulen seien bereits erfolgreich auf den Weg gebracht, weitere 120 beantragt. „Das wird am Ende auch die Opposition beeindrucken“, spielte Warminski-Leitheußer auf den gemeinsamen Besuch zweier Gemeinschaftsschulen mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Peter Hauck an.

Das Präsidium

Zwangläufig wurde auch über die Finanzen gesprochen und über Lehrerstellen bei künftig abnehmenden Schülerzahlen. Die Ministerin versicherte den Delegierten, dass sie um jede Stelle kämpfen werde, aber auch den Landeshaushalt im Blick haben müsse. „Meinem Ministerium wurden hohe versteckte Schulden von der alten Mappus-Regierung hinterlassen, weil dort viele Lehrerstellen auf Pump geschaffen wurden. Jetzt sind wir gezwungen, kürzer zu treten, weil wir die Schulden der alten Regierung abzahlen müssen.“ Gleichwohl halte sie daran fest, den beschrittenen Weg konsequent weiter zu verfolgen, damit Baden-Württemberg seinen Vorrang in der Bildungsqualität nicht verliere. In der anschließenden Aussprache fanden Themen wie die Verbesserung der Lehrerbildung, Inklusion, G8/G9, Sonderschulen und Kitas besonderes Interesse.

Zudem sprach sich der SPD-Kreisparteitag für die Umsetzung eines Mindestlohns von 10 Euro mit jährlicher Anpassung an die Lohnentwicklung aus sowie für eine Reform des Kindergeldgesetzes, nach der die Auszahlung an erwachsene Jugendliche direkt erfolgen soll. Einem Sofortprogramm zur sozialen Konversion für die von Kündigung bedrohten Zivilangestellten der amerikanischen Streitkräfte stimmten die Delegierten ebenso zu wie einem Antrag zur Ermöglichung von Geothemie-Projekten. (Alle Ergebnisse im Detail unter spd-rn.de.)

Maria Seuren

 

Homepage SPD Rhein-Neckar

Unser Abgeordneter im Bundestag

für uns im Bundestag

Unser Abgeordneter im Landtag

Jan-Peter Röderer MdL

Neues aus dem Land

Daniel Born( „Missmanagement der Wirtschaftsministerin und CDU-Seilschaften kosten das Land Millionen“ : https://www.spd-landtag-bw.de/spd-zum-abschlussbericht-des-untersuchungsausschusses-baden-wuerttemberg-haus/

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames Europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen.

Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Am 23. Mai feiern wir das 160-jährige Bestehen der Sozialdemokratischen Partei. Wir blicken stolz zurück auf 160 Jahre, in denen sich unsere Partei den großen Herausforderungen der Zeit gestellt und sie bewältigt hat. Und wir blicken mit Tatendrang auf die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft vor unserer Gesellschaft aufbauen. Unsere Geschichte zeigt uns eindringlich unsere politische Rolle in der Gegenwart auf.

Im Rahmen des Auftakts zur Kommunalwahl hat sich die SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteispitze und Gastredner Christian Ude, dem langjährigen SPD-Oberbürgermeister von München, inhaltlich und organisatorisch für einen motivierten und engagierten Kommunalwahlkampf aufgestellt.

"Die Kommunalpolitik ist die Herzkammer unserer Demokratie. Hier können wir konkrete sozialdemokratische Politik umsetzen und daran arbeiten, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Heute haben wir alle gespürt, wie viel Energie und Leidenschaft für kommunalpolitisches Engagement unsere Partei in der Fläche mitbringt. Für mich ist klar: Wir sind gut aufgestellt, um uns bei der Kommunalwahl erfolgreich für soziale Politik vor Ort einzusetzen," so der Landesvorsitzende Andreas Stoch.

 

Neues aus Berlin

Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an.

Die SPD mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist klarer Gewinner der Bürgerschaftswahl in Bremen.

Die SPD nutzt die Digitalisierung für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Jetzt den Beitrag des digital:hub zur sozialdemokratischen Digitalpolitik lesen.