22.10.2019 in Landespolitik
Mit dem DigitalPakt Schule des Bundes sollen digitale Lehr- und Lernmethoden mehr Bedeutung im Unterricht und im Schulalltag erhalten, denn Digitalisierung prägt bereits heute unser aller Leben. Die notwendigen digitalen Kompetenzen sollen unsere Kinder von Anfang an in der Schule vermittelt werden. Damit dies gelingt, benötigen die Schulen neben einem technisch-pädagogischen Konzept eine gute digitale Ausstattung.
Der Bund stellt dafür in einem Sondervermögen 5 Milliarden Euro bereit. Für Baden-Württemberg stehen circa 650 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung. Zuvor hatten Bundestag und Bundesrat sogar das Grundgesetz geändert, um damit die verfassungsrechtliche Grundlage für den DigitalPakt Schule zu schaffen. Ein Vorhaben, das zunächst auf starke Ablehnung der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg traf.
17.10.2019 in Bundespolitik von SPD Rhein-Neckar
Überrascht und zufrieden zeigte sich der Kreisvorsitzende der SPD Rhein-Neckar, Thomas Funk, über den Verlauf der 23 Regionalkonferenzen, auf denen sich die Bewerber für den SPD-Parteivorsitz vorgestellt haben:
10.09.2019 in Ankündigungen
Eine weitere Diskussionsveranstaltung aus der Reihe der Lobbacher Gespräche mit den Umweltwissenschaftler Prof. Wolfgang Werner und dem Geologen Dr. Sebastian Lüning
Zum Thema der Klimaveränderungen hatten wir bereits zu unseren 4. Lobbacher Gesprächen im vergangenen Jahr mit sehr großem Publikumsinteresse am 01. + 02.10.18 mit der thematischen Ankündigung „Unser Klima - Noch zu retten?“ Dr. Paul Becker vom Deutschen Wetterdienst Offenbach (Die Geschichte der Wetteraufzeichnung) und Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Wir sind dran - Der Club of Rome meldet sich zu Wort) erfolgreich in die Manfred-Sauer-Stiftung nach Lobbach eingeladen. Daran anknüpfend laden wir Sie heute zu unserer kommenden Veranstaltung am 18. September um 18:30 Uhr in die Manfred-Sauer-Stiftung nach Lobbach ein!
Seit Beginn der Industrialisierung beeinflusst der Mensch massiv die Zusammensetzung der Atmosphäre. In den letzten Jahren stellten Wissenschaftler eine analog zur industriellen Entwicklung verlaufende Beschleunigung der Zunahme der CO2-Konzentration fest. CO2, das u.a. bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas entsteht, zählt wie z. B. Methan und Lachgas zu den Treibhausgasen, die bei zunehmender Konzentration in der Erdatmosphäre direkte Ursache der globalen Erwärmung sind. Der mittlere Temperaturanstieg in den vergangenen 100 Jahren, die Zunahme von Wetterextremen mit der Folge schwerwiegender Auswirkungen auf ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme sind schon jetzt Realität. Nicht nur mit steigenden globalen Durchschnittstemperaturen ist zu rechnen, sondern auch beim Verlauf klimatisch wirksamer Meeres-und Luftströmungen sowie der Intensität und Verteilung der Niederschläge werden Veränderungen prognostiziert. Klimamodelle lassen regional vermehrt Hitzewellen und Trockenperioden, aber auch Stürme und Starkregenereignisse erwarten.
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich darauf verständigt, zur vorbeugenden Abwehr unkalkulierbarer Risiken die globale Erwärmung auf 2 °C zu begrenzen. Mit dem zum erheblichen Teil vom Menschen verursachten Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen des Einzelnen vor Ort. Auch in Deutschland, das eingebettet in die gemäßigte Klimazone Mitteleuropas im Übergangsbereich zwischen nordwestlich maritimem und südöstlich kontinentalem Wettereinfluss liegt, hat sich die Jahresmitteltemperatur im vergangenen Jahrhundert um nahezu 1°C erhöht. Dabei zeigen diese, wie auch die modellierte zukünftige Entwicklung bei der Temperatur und der Verteilung der Niederschläge große regionale und saisonale Unterschiede.
Bereits vor dem Klimagipfel in Durban hat sich die SPD sehr intensiv mit diesen globalen Herausforderungen auseinandergesetzt (vergl. Bericht im SPD-Blatt vorwärts • Marian Bichler • vom 09. November 2011“). Einer der wichtigsten Streitpunkte beim Klimawandel ist das Thema Gerechtigkeit. Schwellenländer fordern ihr Recht auf nachholendes wirtschaftliches Wachstum ein. Sie verlangen zurecht mehr Anstrengungen von den Industrieländern, deren Wohlstand auf dem CO2-Ausstoß in der Vergangenheit aufbaut. Diese betonen dagegen die Notwendigkeit von verbindlichen Emissionsminderungen für alle großen Emittenten.
"Was heißt Gerechtigkeit in einem Feld, das von historischer Ungerechtigkeit, wirtschaftlicher Ungleichheit und der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft geprägt ist?"
03.08.2019 in Kreisverband von SPD Rhein-Neckar
Sie ist am 27. Juli 2019 im Alter von 91 Jahre verstorben. Viele erinnern sich noch an die Grande Dame der Seniorenarbeit. Von 1997-2011 war sie umtriebige Vizechefin von 60 plus Rhein-Neckar und leitete die örtliche AG in Hockenheim. Viele Anstöße hat sie in dieser Zeit gegeben und dem Grundgedanken der Sozialdemokratie „Freiheit – Gleichheit – Solidarität“ Ausdruck verliehen.
17.07.2019 in Kreisverband von SPD Rhein-Neckar
In der SPD herrscht Fassungslosigkeit und Entsetzen über die brutale und niederträchtige Attacke auf den Hockenheimer Oberbürgermeister Dieter Gummer (SPD), der vor seinem Wohnhaus von einem Unbekannten schwer verletzt wurde. Der SPD-Kreisvorstand weiß sich mit dem SPD-Landesvorsitzenden Andreas Stoch im Urteil einig: „Das ist ein feiger und abscheulicher Angriff auf unseren Hockenheimer Genossen – aber auch auf alle, die sich in Politik und Gesellschaft engagieren!“.